Durch die Eingabe eines Suchbegriffes können Sie die Treffer zielgerichtet weiter eingrenzen.
Neue Suche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 15 von insgesamt 39
Sortieren nach:
- Relevanz
- Aktualität
-
Bevölkerungsrückgang bis 2040 in den meisten Bundesländern
Die deutschen Länder unterscheiden sich deutlich bezüglich ihrer Bevölkerungsgröße und -entwicklung.
-
Bevölkerungszahl in Schleswig-Holstein 2016 gestiegen
Während die ausländische Bevölkerung ein Wachstum verzeichnete, schrumpfte die deutsche Bevölkerung, so das Statistikamt Nord.
-
Flexible Bedienformen im Öffentlichen PersonennahverkehrMetropolregion Hamburg in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg
Das Projekt analysiert flexible Verkehrskonzepte in der Metropolregion Hamburg und hat einen Werkzeugkasten mit Empfehlungen entwickelt.
-
Interkulturelle Netzwerke – Bildungsbeauftragte für junge Menschenbundesweit in den elf Städten Augsburg, Berlin, Bielefeld, Köln, Delmenhorst, Hannover, Hamburg, Kaiserslautern, Mainz, Kassel und Kiel
Das Transferprojekt in neun Bundesländern stärkt junge Erwachsenen mit Einwanderungsgeschichte am Übergang Schule-Ausbildung sowie beim Nachholen von Ausbildungsabschlüssen.
-
Kommunales Ärztezentrum BüsumGemeinde Büsum in Schleswig-Holstein
In der Gemeinde Büsum in Schleswig-Holstein arbeiten die Hausärzte in einer Gemeinschaftspraxis und sind Angestellte der Gemeinde.
-
Verzahnung von ÖPNV- und SchulentwicklungsplanungLandkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein
Im Landkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein geht die Bevölkerung bis 2030 stark zurück. Daher wird die Entwicklung von Mobilität und schulischer Infrastruktur gemeinsam gedacht.
-
Netzwerk Demografie in Schleswig-Holstein nimmt Arbeit auf
„Wir wollen den demografischen Wandel möglichst zukunftsfähig und effizient gestalten“, so Staatssekretär Thomas Losse-Müller, Chef der Staatskanzlei.
-
Mitfahrbänke Schleswig-HolsteinGemeinde Bünsdorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und Gemeinde Hürup (Kreis Schleswig-Flensburg) in Schleswig-Holstein
Das Projekt in den ländlichen Gemeinden Bünsdorf und Hürup erhöht die Mobilität der Bürger und gewährleistet die Anbindung in die nächstgrößere Stadt.
-
Deutlicher Bevölkerungszuwachs in Schleswig-Holstein
Die Einwohnerzahl stieg 2015 aufgrund von zugewanderten Ausländern um fast 28.800 auf 2,86 Millionen. Regional war der Bevölkerungszuwachs sehr unterschiedlich.
-
Bürgernetzwerke für Schleswig-HolsteinStädte und Kommunen in Schleswig-Holstein, beispielhaft Fehmarn, Kiel, Glinde, Schwentinental, Norderstedt, Kankelau, Riepsdorf und Bredstedt
Im Projekt des Landesprogrammes „Gutes Leben im Alter“ sollen quartiersbezogene und selbstorganisierte Nachbarschaftsprojekte initiiert und entwickelt werden.
-
MarktTreffs – die neue multifunktionale Nahversorgung36 Gemeinden in Schleswig-Holstein, weitere in Planung
Das Konzept sichert eine attraktive, ortsspezifische Nahversorgung in schleswig-holsteinischen Gemeinden von 700 bis 2.500 Einwohnern.
-
BürgerBus LadelundGemeinde Ladelund und Nachbargemeinden Bramstedtlund, Karlum, Westre, Achtrup, Süderlügum, Sprakebüll und Leck in Schleswig-Holstein
Der Bürgerbus soll die Attraktivität des schleswig-holsteinischen Ladelunds und der kleinen Nachbargemeinden als Wohnort steigern und so langfristig erhalten.
-
Regionale Bevölkerungsvorausberechnungen für Schleswig-Holstein
Das Statistikamt Nord erstellt regelmäßig Bevölkerungsvorausberechnungen für die Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein, zuletzt im Jahr 2016.
- Herausgeber
- Staatskanzlei Schleswig-Holstein
- Titel
- Annahmen und Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2015 bis 2030 für die Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein einschließlich Modellrechnungen zu Haushalten und Erwerbspersonen
- Erschienen
- 2011-2016, Kiel
-
Zwischenbilanz des Projektes „Bürgernetzwerke“ ist positiv
„In ganz Schleswig-Holstein gibt es inzwischen unterschiedliche Initiativen, die im Rahmen von Nachbarschaftshilfe, generationsübergreifenden Wohnformen oder Bürgernetzen aktiv sind. Ihr Engagement ist wegweisend“, so Sozialministerin Alheit.
-
Pilotbetrieb von landesweitem Kita-Portal in Schleswig-Holstein gestartet
Sozialministerin Alheit: „Mit dem Projekt setzen wir den Wunsch vieler Familien und Kommunen in Schleswig-Holstein um. Das Portal wird davon leben, dass möglichst alle Einrichtungen und Gemeinden mitmachen“