Gute Praxis in DeutschlandLernende Verwaltung Spree-Neiße-Land – Weiterbildung zur Bewältigung des demografischen Wandels
Landkreis Spree Neiße und Stadt Forst (Lausitz) in Brandenburg
- Bild
-
- Ziele
- Qualifizierung der Verwaltungsmitarbeit zum Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels.
- Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes für Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Projektinhalte
Im Zuge des demografischen Wandels verändern sich die Anforderungen an die kommunalen Verwaltungen in hohem Maße. Die Beschäftigten stehen einerseits vor der Herausforderung, die mit der demografischen Entwicklung einhergehenden Veränderungen zu bewältigen und attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen im kommunalen Wirkungskreis zu schaffen. Andererseits wird das Personal der kommunalen Verwaltungen selbst älter und muss bei weniger Personal komplexere Arbeitsleistungen erbringen.
Ziel ist es, den Qualifizierungsbedarf der Beschäftigten zu ermitteln, eine Weiterbildungskonzeption (Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels, Qualität und Effizienz, Eigenverantwortung für die Gesundheit sowie interkulturelle Kompetenz) in einer europäischen Grenzregion zu erarbeiten und die Weiterbildungskultur zu stärken.
Inhalte des Projektes:
- Auftaktveranstaltungen und Mitarbeiterinformationen
- Experteninterviews mit Vertretern aus Verwaltungen, Wissenschaft und Wirtschaft
- Mitarbeiterbefragung
- Zukunftswerkstätten
- Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen, Training und Coaching
- Erarbeitung einer demografiespezifischen Weiterbildungs-Konzeption
- Öffentlichkeitsarbeit
- Aktivitäten und Ergebnisse
- Auftaktveranstaltungen
- Durchführungen von Zukunftswerkstätten zu verschiedenen Themen („Politik, Verwaltung und Bürger“, „Bildung und soziale Entwicklung“, „Infrastruktur und Wirtschaft“)
- Mitarbeiterbefragung nach dem DGB Index Gute Arbeit
- Weiterbildungsangebote auf Grundlage der Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragung, Zukunftswerkstätten und Interviews
- Plakatausstellung zum Thema Altersstereotype
- Teilnahme am Gesundheitstag 2013 und 2014