Gute Praxis in DeutschlandZuhause in Brandenburg e.V.
Landkreis Uckermark in Brandenburg
Quelle: Zuhause in Brandenburg e.V.
- Ausgangslage
Prognosen zufolge geht die Bevölkerung im Landkreis Uckermark bis 2030 um rund ein Viertel zurück. Dies bedeutet, dass im sechstgrößten Landkreis Deutschlands weniger als 100.000 Menschen leben werden. Junge Menschen verlassen die Region wegen eines Studiums oder Berufsmöglichkeiten zugunsten der Ballungszentren Berlin und Potsdam. In den Kommunen des Landkreises Prenzlau, Angermünde, Schwedt/Oder und Templin ist der Wanderungssaldo für junge Erwachsene fast vollständig negativ. Weniger jungen Menschen steht eine alternde Bevölkerung gegenüber.
In wenigen Jahren wird in ganz Brandenburg mehr als ein Drittel der Bevölkerung 65 Jahre und älter sein. Dies bedeutet, dass diese Gruppe um mehr als die Hälfte wächst, während die Zahl der Jugendlichen weiter abnimmt. Für eine nachhaltig stabile demografische Entwicklung ist das Land auf Zugewinne durch Wanderung angewiesen.
- Ziele
- Abwanderung junger Menschen stoppen und Hilfestellung für Rückkehr und Zuzug in die Region leisten
- Potenziale und Besonderheiten der Region herausstellen
- Heimatgedanken und die Verbundenheit zum Land Brandenburg, insbesondere zur Uckermark, fördern
- Konzept
Der Verein Zuhause in Brandenburg e.V. setzt sich für die Regionalentwicklung in Brandenburg und im Besonderen des Landkreises Uckermark ein. Die Mitglieder des Vereins sind ehrenamtlich tätig. In unterschiedlichen Projekten und Diskussionen engagiert sich der Verein zu den Themen Rückkehr in die Region, Fachkräfte, Regionalmarketing, Frauen in der Region und weiteren Aspekten des demografischen Wandels.
Der Verein informiert dabei über aktuelle Entwicklungen durch Newsletter, Internetforen, Imageflyer und weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Projekte, die durch den Verein umgesetzt werden, entstehen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und sind darauf ausgelegt, eigenständig fortgesetzt zu werden. Auf der Internetseite des Vereines wird auch auf andere Initiativen im Land Brandenburg hingewiesen, um so Projekte miteinander zu vernetzen.
- Aktivitäten und Ergebnisse
2008: Gründung des Vereins als gemeinnützige Organisation, seitdem Umsetzung unterschiedlicher Projekte:
- 2008–2010: „Wandern und Rückkehren in der Uckermark“, Durchführung von biografischen Rückkehrer-Interviews und Veröffentlichung der Befragungsergebnisse
- 2011: „Leben im Barnim“, Erstellung und Pflege eines des Onlineportals www.leben-im-barnim.de zur Förderung der Rückwanderung in den Barnim
- 2011: „Heimatladen“, Einrichtung und Betrieb eines Regionalladens in der Altstadtpassage in Templin
- 2011–2012: „Leben in der Uckermark“, Erstellung des Onlineportals www.leben-in-um.de zur Förderung der Rückwanderung in die Uckermark
- 2013: „Willkommens-Agentur Uckermark“, Anlaufstelle zur Förderung der Rück- und Zuwanderung in die Uckermark
- 2015: Rückkehrer und Zuzügler-Strategie für den Regionalen Wachstumskern Westlausitz
- 2016: „Frauen willkommen!“ – potenziellen Rückkehrerinnen und Zuzüglerinnen Arbeits- und Karrierechancen in der Uckermark aufzeigen und vermitteln