Gute Praxis in DeutschlandStudy & CoWork in Vorpommern
Raum Stralsund – Greifswald – Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern
Quelle: Hochschule Stralsund
- Ausgangslage
In der Projektregion studieren über 800 internationale Studierende aus unterschiedlichen Teilen der Welt an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der Hochschule Neubrandenburg und der Hochschule Stralsund. Die häufigsten Herkunftsländer internationaler Studierender an der Hochschule Stralsund sind China, Spanien, Bangladesch, Polen, die Türkei und Russland. Gleichzeitig erwartet das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern einen starken Bevölkerungsrückgang.
Für den Landkreis Vorpommern-Greifswald wird bis 2030 mit einem Rückgang um knapp acht Prozent gerechnet, für den Landkreis Vorpommern-Rügen liegt dieser Wert bei über 14 Prozent. Als Folge von Alterungs- und Schrumpfungsprozessen steuert Mecklenburg-Vorpommern mittelfristig flächendeckend auf einen Mangel hochqualifizierter Fachkräfte zu, was insbesondere mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Vor diesem Hintergrund kommt der Integration internationaler Studierender und Absolventen eine besondere Bedeutung zu.
- Ziele
- internationale Studierende im Studienverlauf und darüber hinaus beratend begleiten
- berufliche und gesellschaftliche Integration internationaler Studierender und Fachkräfte in Vorpommern stärken
- internationale Studierende und regionale Unternehmen zusammenführen
- Hochschulabsolventen in der Region binden
- Konzept
Das Projekt ist Teil von Study & Work – Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden, die eine gemeinsame Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, für Mittelstand und Tourismus sowie des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ist. Gefördert werden regionale Netzwerke, die jeweils aus Hochschulen, Vertretern der Wirtschaft sowie Akteuren aus dem kommunalen und gesellschaftlichen Bereich bestehen. Um die Integration internationaler Fachkräfte zu gewährleisten, stehen die Netzwerke internationalen Studierenden und Absolventen in beruflichen Angelegenheiten beratend zur Seite und begleiten den Übergang in das Berufsleben.
In diesem Sinne spricht das von der Hochschule Stralsund geleitete Netzwerk insbesondere Studierende der MINT-Fächer an. Das Projekt entwickelt Kooperationen und vermittelt Kontakte zwischen Studierenden und regionalen Unternehmen sowie mit weiteren Partnern, die Beratungsleistungen anbieten. Bei Unternehmen versucht das Projekt, eine Sensibilisierung für die Thematik anzustoßen; für Studierende werden Angebote entwickelt, die zum einen die Kenntnisse der regionalen Unternehmenslandschaft und Gepflogenheiten der deutschen Berufswelt vermitteln und zum anderen die individuellen Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt erhöhen.
- Aktivitäten und Ergebnisse
- Projektbeginn im Juli 2015
Organisation von Beratungs- und Informationsangeboten für alle internationalen Studierenden in der Projektregion, durchgeführt vor allem an der Hochschule Stralsund:
- Durchführung individueller Beratungen zu den Themenbereichen Berufseinstieg, Praktika, Bewerbungen, Aufenthaltsrecht, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Selbständigkeit, ehrenamtliches Engagement
- Durchführung von Informationsveranstaltungen zu Berufsübergang und Existenzgründung
- Organisation von Exkursionen zu regionalen Unternehmen
Begleitung von jährlich bis zu acht Studierenden in Form eines Intensivprogramms:
- Durchführung von Trainings zu interkulturellen Kompetenzen, Präsentationsfähigkeiten und Bewerbungssituationen