Gute Praxis in DeutschlandMOVIE – MObile VIElfalt
Städte Ahaus, Gescher, Gronau (Westf.), Stadtlohn und Vreden sowie die Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen
Multimodalität im Kreis Borken, Quelle: RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH
- Ausgangslage
Wie auch in anderen ländlichen Regionen in Deutschland sind peripher gelegene Siedlungsbereiche oder kleinere Ortsteile im Kreis Borken oftmals nicht oder nur unzureichend durch schülerorientierte Linien an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angebunden. Eine direkte Anbindung solcher Ortschaften ist für Verkehrsunternehmen in der Regel nicht wirtschaftlich. Darüber hinaus wird dem Kreis ein Bevölkerungsrückgang bis zum Jahr 2030 von 2,7 Prozent auf circa 360.000 Einwohner prognostiziert.
Im Zuge dieser Entwicklung wird im Jahr 2030 wird die Gruppe der 60- bis 80-Jährigen im Jahr 2030 die mit Abstand größte Bevölkerungsgruppe im Kreis Borken darstellen. Demgegenüber wird der Anteil der jüngeren Bevölkerungsgruppen stark schrumpfen, am stärksten betroffen ist die Gruppe der 16- bis 19-Jährigen mit einem Rückgang von fast einem Drittel. Für den ÖPNV, dessen finanzielle Mittel derzeit zum Großteil aus der Schülerbeförderung stammen, bedeuten rückläufige Schülerzahlen und das sinkende Fahrgastaufkommen infolge des demografischen Wandels große Einnahmeverluste.
- Ziele
- abgelegene Siedlungen und kleine Ortsteile durch speziell angepasste ÖPNV-Angebote besser an Versorgungseinrichtungen in Grund- und Mittelzentren anbinden
- neue Zubringer- und Abholdienste zu Regionalbus- und Schnellbushaltestellen einrichten
- Konzept
„MOVIE - MObile VIElfalt" ist ein Modellprojekt der RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH und des Kreises Borken im Bereich ÖPNV, das sich an drei inhaltlichen Schwerpunkten orientiert. Das Handlungsfeld „ÖPNV-Qualität in kleinen Ortschaften sichern und flexibel weiterentwickeln“ umfasst die Einrichtung von Zubringer- und Abholdiensten zu Haltestellen von Regionalbus- und Schnellbuslinien (beispielsweise Fahrradverleihsysteme, Bürgerautos, Carsharing) in kleinen Ortsteilen, wo bisher keine oder eine unzureichende Erschließung der Siedlungsbereiche besteht.
Während im Handlungsfeld „Ehrenamtliches ÖPNV-Personal gewinnen und qualifizieren“ die Bildung eines Kompetenzzentrums Ehrenamt im ÖPNV geplant ist, beinhaltet das Handlungsfeld „Synergien fördern“ Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots im ländlichen Raum durch die Kooperation mit sozialen Diensten und Wohlfahrtsverbänden. Dazu zählt beispielsweise die Integration der bestehenden Fahrten im sozialen und medizinischen Bereich in das vorhandene ÖPNV-Angebot.
- Aktivitäten und Ergebnisse
- Oktober 2016: Faltfahrradverleih in Schöppingen
- Etablierung eines Car-Sharing-Angebots in Heek
- Bereitstellung eines E-BürgerAutos in Asbeck
- März 2017: Einrichtung einer grenzüberschreitenden BürgerBus-Linie von Ahaus nach Haaksbergen
- Mai 2017: Etablierung eines Lastenfahrradsystems in Kooperation der Gemeinde Heek und RVM sowie dem Kreis Borken und der Landesmusikakademie
- Mai 2017: Einrichtung mehrerer Bike-and-Ride-Verknüpfungsstationen
- 2018: Einrichtung einer automatisierten FahrradStation am Bahnhof Ahaus zur besseren Anbindung des Gewerbegebiets
- 2018: Anbindung des Naturparks „Zwillbrocker Venn“ mit einem Fahrradverleihsystem in Vreden