Jugendgerechte Kommune in Hessen: Jugendpartizipation vor Ort in Dreieich
Laut der hessischen Gemeindeordnung (§4c HGO) soll eine Kommune „… bei Planungen und Vorhaben, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen berühren, diese in angemessener Weise beteiligen. Hierzu soll die Gemeinde über die in diesem Gesetz vorgesehene Beteiligung der Einwohner hinaus geeignete Verfahren entwickeln und durchführen.“
Nach einer Befragung Dreieicher Jugendlicher 2014 durch die Kinder- und Jugendförderung sprachen sich diese dafür aus, ein Jugendparlament zu gründen, um so eine geeignete Interessensvertretung zu ermöglichen. Zunächst wurden Politik und Verwaltung von dieser Idee überzeugt. Daran war eine Gruppe Jugendlicher beteiligt, die den Beschluss zur Gründung eines Jugendparlamentes im Sozialausschuss der Stadt erwirken konnte.
Im weiteren Verlauf wurde schnell klar, dass es eines langen Prozesses bedarf, um ein Jugendparlament als effektive Interessensvertretung junger Menschen in der kommunalen Politik, der Verwaltung und im Bewusstsein der Jugendlichen zu verankern.
Mehr Rückenwind erhielt diese Zielstellung, als Dreieich die Zusage bekam, gemeinsam mit 15 weiteren Kommunen am Prozess „Jugendgerechte Kommune“ teilzunehmen.
Noch während im November 2015 die Wahlen für das erste Jugendparlament in vollem Gange waren, fuhren kandidierende Jugendliche und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendförderung Dreieich zum Auftaktseminar der Referenzkommunen nach Berlin.
Anfang 2016 haben die 19 Mitglieder des Jugendparlamentes, unterstützt durch die Kinder- und Jugendförderung Dreieich, ihre Arbeit aufgenommen. Die zusätzliche Unterstützung durch die Koordinierungsstelle und die gemeinsamen Seminare mit den anderen Referenzkommunen erweisen sich ebenfalls als hilfreich. Vor allem der Austausch zwischen den Kommunen sorgt immer wieder für Aha-Momente und gute Ideen.
Mittlerweile hat das Jugendparlament einige Aktionen durchgeführt, die bei Dreieicher Jugendlichen Zuspruch fanden. 2017 stehen nun eine groß angelegte Beteiligungsveranstaltung für Dreieicher Jugendliche, aus der heraus wahrscheinlich viele Ideen und Aufträge der Jugendlichen umgesetzt werden, sowie die Wahlen für das Jugendparlament an.
Wir würden gern zu folgenden Fragen ins Gespräch kommen:
Wie muss ein Jugendparlament aufgestellt sein, damit es jugendgerecht und für alle Jugendlichen zugänglich ist?
Wie schafft man es, dass ein Jugendparlament von Politik und Verwaltung in einer Kommune als Interessensvertretung eines nicht unerheblichen Teils der Bürgerschaft wahrgenommen wird?
- am 01.02.2017 07:34 Uhr von Projektkoordination Dreieich
Zusatzinformationen

Projektkoordination Dreieich
- Institution
- Kinder- und Jugendförderung Dreieich
- Bundesland
- Hessen
Die neuesten Beiträge von
Projektkoordination Dreieich
Verwandte Beiträge
-
2050 - Die Demografie-Simulation - Erfahrungen aus dem Landkreis Rosenheim
in Jugendgerechte Kommune 1 Kommentar -
Zukunftsgespräche mit Kindern und Jugendlichen
in Jugendgerechte Kommune 0 Kommentare -
Jugendparlamente und Beiräte unabdingbar
in Jugendgerechte Kommune 0 Kommentare
4 Kommentare