Suchergebnisse
Durch die Eingabe eines Suchbegriffes können Sie die Treffer zielgerichtet weiter eingrenzen.
Neue Suche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 15 von insgesamt 64
Sortieren nach:
- Relevanz
- Aktualität
-
Ältere Wähler beeinflussen immer stärker den Wahlausgang
Der Anteil älterer Menschen an den Wahlberechtigten nimmt zu. Gleichzeitig ist die Wahlbeteiligung in dieser Altersgruppe bei Bundestagswahlen besonders hoch.
-
Wieder mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Nach der Wiedervereinigung wurde in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes Personal abgebaut. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Beschäftigten in den Ländern und Kommunen jedoch wieder zu.
-
Jeder Vierte im öffentlichen Dienst ist über 55 Jahre alt
Die rund 4,6 Millionen Beschäftigten waren 2016 im Durchschnitt 44,6 Jahre alt. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
-
Die Mehrheit geht vorzeitig in Rente
Der Übergang aus dem Erwerbsleben in den Bezug einer gesetzlichen Rente hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gewandelt. Nur ein Drittel der Neurentner bezog 2015 eine Regelaltersrente.
-
Gesetzliche Rente ist wichtigste Einkommensquelle im Alter
Die meisten Frauen und Männer im Alter von über 65 Jahren beziehen eine gesetzliche Rente. Andere Alterssicherungsleistungen sind weniger verbreitet, aber teils mit einem höheren Einkommen verbunden.
-
Ergebnisbericht der Arbeitsgruppen (März 2017)
In der Broschüre werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zur Demografiestrategie der Bundesregierung bis zum Demografiegipfel 2017 zusammengefasst.
- Herausgeber
- Bundesministerium des Innern
- Titel
- Jedes Alter zählt – Die Demografiestrategie der Bundesregierung: Arbeitsgruppenergebnisse zum Demografiegipfel am 16. März 2017
- Erschienen
- 2017, Berlin
-
Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
Die Studie untersucht die Entwicklung der Fachkräftesituation im öffentlichen Sektor bis zum Jahr 2030 und leitet Handlungsempfehlungen ab.
- Herausgeber
- PricewaterhouseCoopers
- Titel
- Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst – Prognose und Handlungsstrategien bis 2030
- Erschienen
- 2017, Frankfurt am Main
-
Zunehmende Belastung der Beitragszahler in der gesetzlichen Rentenversicherung
Im Jahr 2015 standen einem Altersrentner rund zwei Beitragszahler gegenüber. Vor fünfzig Jahren kamen auf einen Altersrentner noch sechs aktiv versicherte Erwerbspersonen.
-
Lebenserwartung steigt schneller als das Renteneintrittsalter
Während Rentner immer länger leben, blieb die Regelaltersgrenze für eine Altersrente bis 2012 unverändert bei 65 Jahren und gibt es weiterhin viele vorzeitige Rentenzugänge.
-
Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Legislaturperiode
Die Bilanz zeigt die Vielzahl und die große Bandbreite der Maßnahmen auf, welche die Bundesregierung zur Gestaltung des demografischen Wandels ergriffen hat.
- Herausgeber
- Bundesministerium des Innern
- Titel
- Jedes Alter zählt – „Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen“: Eine demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Legislaturperiode
- Erschienen
- 2017, Berlin
-
Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen
Die Studie untersucht, wie sich die 2015 zugewanderten Flüchtlinge bis 2030 in den Arbeitsmarkt integrieren und welche gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte zu erwarten sind.
- Herausgeber
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Titel
- Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen
- In
- Forschungsbericht 477
- Erschienen
- 2016, Berlin/Nürnberg
-
Alterssicherungsberichte der Bundesregierung
Die Berichte geben einen Überblick über die verschiedenen Alterssicherungssysteme, die Einkommenssituation der heutigen Rentner, die Verbreitung der zusätzlichen Altersvorsorge und das künftige Versorgungsniveau.
- Herausgeber
- Deutscher Bundestag
- Titel
- Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht
- Erschienen
- 1997-2016, Bonn/Berlin
-
Herausforderungen für das Steuerrecht durch die demografische Entwicklung in Deutschland
Die im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen erstellte Studie untersucht die mittel- und langfristigen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Steuereinnahmen.
- Herausgeber
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik; Prognos AG
- Titel
- Herausforderungen für das Steuerrecht durch die demografische Entwicklung in Deutschland – Analyse einer Problemstellung
- Erschienen
- 2016, Sankt Augustin und Freiburg
-
Immer mehr pensionierte Beamte, Richter und Berufssoldaten
Die Zahl der Versorgungsempfänger ist seit 1975 um die Hälfte gewachsen. Allerdings zeigen sich große Unterschiede für einzelne Bereiche des öffentlichen Dienstes.
-
Beamte und Richter der Länder arbeiten am längsten
Im öffentlichen Dienst gibt es deutliche Unterschiede im Pensionsalter von Beamten, Richtern und Berufssoldaten. In fast allen Bereichen erfolgt der Ruhestand immer später.