Suchergebnisse
Durch die Eingabe eines Suchbegriffes können Sie die Treffer zielgerichtet weiter eingrenzen.
Neue Suche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 15 von insgesamt 74
Sortieren nach:
- Relevanz
- Aktualität
-
Berufliche Ausbildung verliert an Bedeutung
Fast genauso viele Menschen begannen 2017 ein Hochschulstudium wie eine Berufsausbildung. Männer und Frauen wählen dabei unterschiedliche Berufe beziehungsweise Studienfächer.
-
Mal über Tabuthemen reden.
Die Publikation fasst in 13 Beiträgen die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung von 2016 zusammen.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Titel
- Mal über Tabuthemen reden. Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... – worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird
- In
- BBSR-Online Publikation Nr. 02/2018
- Erschienen
- 2018, Bonn
-
Empfehlungen des Zukunftsforums Niedersachsen
Die Berichte des von der Landesregierung eingesetzten Zukunftsforums informieren über Handlungsansätze zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen des demografischen Wandels.
- Herausgeber
- Niedersächsische Staatskanzlei
- Titel
- Empfehlungen des Zukunftsforums Niedersachsen
- Erschienen
- 2015-2017, Hannover
-
Integrationskonzept für Rheinland-Pfalz 2017
Das Integrationskonzept stellt die Leitlinien der Integrationspolitik der Landesregierung vor. Im Mittelpunkt stehen sechs Handlungsfelder.
- Herausgeber
- Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz
- Titel
- Gemeinsam für Chancengleichheit, Weltoffenheit und Akzeptanz – Integrationskonzept für Rheinland-Pfalz 2017
- Erschienen
- 2017, Mainz
-
Kinderlosigkeit in Deutschland nimmt zu
Immer mehr deutsche Frauen bleiben kinderlos. Je nach Wohnort und Bildungsstand ist der Anteil unterschiedlich hoch.
-
Frauen haben immer weniger Kinder
Kinderreiche Familien sind in Deutschland immer seltener, dafür nimmt die Kinderlosigkeit zu. Die Kinderzahl unterscheidet sich je nach Wohnort und Bildungsstand.
-
Investitionen in Bildung steigen
Insgesamt 195 Milliarden Euro wurden 2015 für Bildung ausgegeben, ein Drittel mehr als 2005. Fast die Hälfte des Bildungsbudgets entfällt auf Ausgaben für allgemein- und berufsbildende Schulen.
-
Berichte zum Anerkennungsgesetz
Die Berichte informieren seit 2014 regelmäßig über die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland, ziehen Bilanz und benennen künftige Herausforderungen.
- Herausgeber
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Titel
- Bericht zum Anerkennungsgesetz
- Erschienen
- 2014-2017, Berlin
-
Ausbildungschancen von Ausbildungsstellenbewerbern mit Migrationshintergrund
Die Studie vergleicht den Zugang von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zur dualen Berufsausbildung.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Berufsbildung
- Titel
- Ausbildungschancen von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen mit Migrationshintergrund – Aktuelle Situation 2016 und Entwicklung seit 2004
- Erschienen
- 2017, Bonn
-
Ein Drittel der unter 3-Jährigen in Kindertagesbetreuung
Immer mehr Kinder besuchen eine Tageseinrichtung oder sind in Tagespflege. In Ostdeutschland ist die Betreuungsquote höher als im Westen und werden Kinder häufiger ganztags betreut.
-
Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland
Die Publikation fasst in 15 Beiträgen die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung von 2015 zusammen.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Titel
- Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland
- In
- BBSR-Online Publikation Nr. 04/2017
- Erschienen
- 2017, Bonn
-
Berufsbildungsberichte
Die Berufsbildungsberichte informieren jährlich über aktuelle Entwicklungen am Ausbildungsmarkt sowie über bildungspolitische Maßnahmen und Programme der Bundesregierung.
- Herausgeber
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Titel
- Berufsbildungsbericht
- Erschienen
- 1977-2017, Bonn
-
Ergebnisbericht der Arbeitsgruppen (März 2017)
In der Broschüre werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zur Demografiestrategie der Bundesregierung bis zum Demografiegipfel 2017 zusammengefasst.
- Herausgeber
- Bundesministerium des Innern
- Titel
- Jedes Alter zählt – Die Demografiestrategie der Bundesregierung: Arbeitsgruppenergebnisse zum Demografiegipfel am 16. März 2017
- Erschienen
- 2017, Berlin
-
Demografiebericht des Freistaates Thüringen
Der Demografiebericht ist eines der zentralen Instrumente der Thüringer Demografiepolitik und Grundlage von landesplanerischen Maßnahmen. Er wird fortlaufend aktualisiert.
- Herausgeber
- Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr
- Titel
- Demografiebericht
- Erschienen
- 2011-2016, Erfurt
-
Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Legislaturperiode
Die Bilanz zeigt die Vielzahl und die große Bandbreite der Maßnahmen auf, welche die Bundesregierung zur Gestaltung des demografischen Wandels ergriffen hat.
- Herausgeber
- Bundesministerium des Innern
- Titel
- Jedes Alter zählt – „Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen“: Eine demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Legislaturperiode
- Erschienen
- 2017, Berlin