Suchergebnisse
Durch die Eingabe eines Suchbegriffes können Sie die Treffer zielgerichtet weiter eingrenzen.
Neue Suche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 15 von insgesamt 125
Sortieren nach:
- Relevanz
- Aktualität
-
Forschung im Blick
Die BBSR-Online-Publikation informiert über Forschungsergebnisse, Themen und Projekte sowie über künftige Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung, Wohnen und Immobilien sowie Bauwesen.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Titel
- Forschung im Blick
- In
- Sonderveröffentlichung
- Erschienen
- Februar 2018, Bonn
-
Die veränderte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016: Reaktionen und Maßnahmen in Deutschland
Die Studie gibt einen Überblick über Maßnahmen, die in Deutschland in Reaktion auf die Herausforderungen durch die verstärkte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016 ergriffen wurden, von der Grenzkontrolle bis zum Abschluss des Asylverfahrens.
- Herausgeber
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Nationale EMN-Kontaktstelle und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
- Titel
- Die veränderte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016: Reaktionen und Maßnahmen in Deutschland
- In
- Working Paper 79
- Erschienen
- 2017, Nürnberg
-
Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe
An dem Forschungsfeld nahmen 12 Modellvorhaben teil. Die Zwischenergebnisse wurden projektbegleitend in der Schriftenreihe „MORO Informationen“ veröffentlicht.
- Herausgeber
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Titel
- Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe
- In
- MORO Informationen
- Erschienen
- 2016-2017, Berlin
-
Land mit Zukunft – Neue Ideen vom Runden Tisch.
Die Studie zeigt, wie das Programm „Land mit Zukunft“ in Hessen ländliche Regionen im demografischen Wandel unterstützt.
- Herausgeber
- Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
- Titel
- Land mit Zukunft - Neue Ideen vom Runden Tisch
- Erschienen
- 2018, Berlin
-
Mal über Tabuthemen reden.
Die Publikation fasst in 13 Beiträgen die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung von 2016 zusammen.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Titel
- Mal über Tabuthemen reden. Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... – worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird
- In
- BBSR-Online Publikation Nr. 02/2018
- Erschienen
- 2018, Bonn
-
Bevölkerungszahl nimmt noch zu
Rund 82,5 Millionen Menschen lebten 2016 in Deutschland, zwei Millionen mehr als fünf Jahre zuvor. Bis 2060 wird jedoch ein Rückgang der Bevölkerungszahl auf etwa 67 bis 77 Millionen erwartet.
-
Bevölkerungsrückgang bis 2040 in den meisten Bundesländern
Die deutschen Länder unterscheiden sich deutlich bezüglich ihrer Bevölkerungsgröße und -entwicklung.
-
Immer mehr ältere Menschen in Deutschland
Die Altersstruktur der Bevölkerung entspricht schon lange nicht mehr einer Pyramidenform und verändert sich weiter. Sie ist das Abbild der Bevölkerungsgeschichte der letzten 100 Jahre.
-
Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Die Schriftenreihe soll politischen Entscheidern praxisorientierte Informationen und Handlungsempfehlungen zu aktuellen demografischen Themen liefern.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
- Titel
- Policy Brief
- Erschienen
- 2017, Wiesbaden
-
Rheinland-Pfalz 2060: Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Pflegebedarf
Ziel der Vorausberechnung für die Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise ist es, den zuständigen Stellen Grundlagen für ihre Planungen im Bereich der Pflege zur Verfügung zu stellen.
- Herausgeber
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- Titel
- Rheinland-Pfalz 2060: Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Pflegebedarf (Basisjahr 2015)
- Erschienen
- 2017, Bad Ems
-
Raumordnungsberichte der Bundesregierung
Die bislang 16 veröffentlichten Raumordnungsberichte informieren über Stand und Tendenzen der Raumentwicklung sowie über raumwirksame Planungen und Maßnahmen von Bund, Ländern und Regionen.
- Herausgeber
- Deutscher Bundestag
- Titel
- Raumordnungsbericht
- Erschienen
- 1963-2017, Bonn/Berlin
-
Empfehlungen des Zukunftsforums Niedersachsen
Die Berichte des von der Landesregierung eingesetzten Zukunftsforums informieren über Handlungsansätze zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen des demografischen Wandels.
- Herausgeber
- Niedersächsische Staatskanzlei
- Titel
- Empfehlungen des Zukunftsforums Niedersachsen
- Erschienen
- 2015-2017, Hannover
-
Kinderlosigkeit in Deutschland nimmt zu
Immer mehr deutsche Frauen bleiben kinderlos. Je nach Wohnort und Bildungsstand ist der Anteil unterschiedlich hoch.
-
Frauen haben immer weniger Kinder
Kinderreiche Familien sind in Deutschland immer seltener, dafür nimmt die Kinderlosigkeit zu. Die Kinderzahl unterscheidet sich je nach Wohnort und Bildungsstand.
-
Fast jeder Vierte hat einen Migrationshintergrund
Im Jahr 2016 lebten rund 18,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Wichtigste Herkunftsländer sind die Türkei, Polen und die Staaten der ehemaligen Sowjetunion.