Suchergebnisse
Durch die Eingabe eines Suchbegriffes können Sie die Treffer zielgerichtet weiter eingrenzen.
Neue Suche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 15 von insgesamt 107
Sortieren nach:
- Relevanz
- Aktualität
-
Forschung im Blick
Die BBSR-Online-Publikation informiert über Forschungsergebnisse, Themen und Projekte sowie über künftige Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung, Wohnen und Immobilien sowie Bauwesen.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Titel
- Forschung im Blick
- In
- Sonderveröffentlichung
- Erschienen
- Februar 2018, Bonn
-
Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe
An dem Forschungsfeld nahmen 12 Modellvorhaben teil. Die Zwischenergebnisse wurden projektbegleitend in der Schriftenreihe „MORO Informationen“ veröffentlicht.
- Herausgeber
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Titel
- Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe
- In
- MORO Informationen
- Erschienen
- 2016-2017, Berlin
-
Mal über Tabuthemen reden.
Die Publikation fasst in 13 Beiträgen die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung von 2016 zusammen.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Titel
- Mal über Tabuthemen reden. Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... – worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird
- In
- BBSR-Online Publikation Nr. 02/2018
- Erschienen
- 2018, Bonn
-
Raumordnungsberichte der Bundesregierung
Die bislang 16 veröffentlichten Raumordnungsberichte informieren über Stand und Tendenzen der Raumentwicklung sowie über raumwirksame Planungen und Maßnahmen von Bund, Ländern und Regionen.
- Herausgeber
- Deutscher Bundestag
- Titel
- Raumordnungsbericht
- Erschienen
- 1963-2017, Bonn/Berlin
-
Empfehlungen des Zukunftsforums Niedersachsen
Die Berichte des von der Landesregierung eingesetzten Zukunftsforums informieren über Handlungsansätze zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen des demografischen Wandels.
- Herausgeber
- Niedersächsische Staatskanzlei
- Titel
- Empfehlungen des Zukunftsforums Niedersachsen
- Erschienen
- 2015-2017, Hannover
-
Kinderlosigkeit in Deutschland nimmt zu
Immer mehr deutsche Frauen bleiben kinderlos. Je nach Wohnort und Bildungsstand ist der Anteil unterschiedlich hoch.
-
Frauen haben immer weniger Kinder
Kinderreiche Familien sind in Deutschland immer seltener, dafür nimmt die Kinderlosigkeit zu. Die Kinderzahl unterscheidet sich je nach Wohnort und Bildungsstand.
-
Investitionen in Infrastruktur für Familien – ein Motor für inklusives Wachstum
Im Monitor Familienforschung wird der spezifische Beitrag von Investitionen in Infrastruktur für Familien für Wohlstand und Wachstum zu verdeutlicht.
- Herausgeber
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Titel
- Investitionen in Infrastruktur für Familien – ein Motor für inklusives Wachstum
- In
- Monitor Familienforschung, Ausgabe 36
- Erschienen
- 2017, Berlin
-
Fast überall weniger Geburten
Die meisten deutschen Kreise hatten 2015 weniger Lebendgeborene als im Jahr 1990. Der Geburtenrückgang ist vor allem in strukturschwachen ländlichen Regionen stark.
-
Junge Menschen sind besonders mobil
Wanderungen folgen in Deutschland einem altersspezifischen Muster, das wesentlich durch verschiedene Stationen im Lebensverlauf geprägt ist.
-
Kinderbetreuung in Ost- und Westdeutschland stark unterschiedlich
In Ostdeutschland wurde 2016 jedes zweite Kind unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen betreut. Im Westen waren es nur 28 Prozent der Kinder.
-
2. Sächsische Wanderungsanalyse
Die Studie untersucht die Wanderungsbewegungen in Sachsen sowie die Zuzugs- und Bleibemotive.
- Herausgeber
- Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
- Titel
- 2. Sächsische Wanderungsanalyse – Ergebnisbericht
- Erschienen
- 2017, Kamenz
-
Wanderungsgewinne aus dem Ausland in fast allen Regionen
Die deutschen Kreise profitieren unterschiedlich stark von der hohen Zuwanderung im Jahr 2015. Neben Großstädten weisen insbesondere Regionen mit zentralen Aufnahmestellen für Flüchtlinge viele Zuzüge auf.
-
Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland
Die Publikation fasst in 15 Beiträgen die Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung von 2015 zusammen.
- Herausgeber
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Titel
- Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland
- In
- BBSR-Online Publikation Nr. 04/2017
- Erschienen
- 2017, Bonn
-
Von Kirchtürmen und Netzwerken – Wie engagierte Bürger das Emsland voranbringen
Die Studie untersucht, warum die demografische und wirtschaftliche Entwicklung im Emsland erfolgreicher ist als in anderen ländlich-peripheren Regionen.
- Herausgeber
- Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
- Titel
- Von Kirchtürmen und Netzwerken – Wie engagierte Bürger das Emsland voranbringen
- Erschienen
- 2017, Berlin