Suchergebnisse
Durch die Eingabe eines Suchbegriffes können Sie die Treffer zielgerichtet weiter eingrenzen.
Neue Suche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 15 von insgesamt 57
Sortieren nach:
- Relevanz
- Aktualität
-
Teilzeitausbildung in der AltenpflegeGöttingen in Niedersachsen
Der „Göttinger Ansatz“ ist ein flexibles Ausbildungsmodell, welches in Teilzeit nach dreieinhalb Jahren zum Abschluss als Altenpfleger führt.
-
Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK)zehn Modellkommunen in Sachsen-Anhalt
Zehn Modellkommunen in Sachsen-Anhalt haben ganzheitliche Konzepte eingeführt, die die langfristige und nachhaltige Entwicklung in den Gemeinden vorantreiben sollen.
-
Willkommens-Agentur Wendland.ElbeLandkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen
Die Willkommens-Agentur ist ein Service Center für rückkehr- und zuzugswillige Fachkräfte sowie für regionale Unternehmen im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.
-
Haus der Kinder Stiebritz – Grundschule mit integrierter KitaSaale-Holzland-Kreis in Thüringen
Der Schul- und Kindergartenverbund dreier Gemeinden im Saale-Holzland-Kreis wurde für die gute interkommunale Zusammenarbeit mit dem Thüringer Zukunftspreis 2016 ausgezeichnet.
-
Zuhause in Brandenburg e.V.Landkreis Uckermark in Brandenburg
Der Verein möchte die Abwanderung junger Menschen insbesondere aus dem Landkreis Uckermark in Brandenburg stoppen und Hilfestellung für Rückkehr in die Region leisten.
-
Gemeindeverwaltungsverband Feldatal-Grebenau-Romrod-SchwalmtalStädte und Gemeinden Feldatal, Grebenau, Romrod und Schwalmtal in Hessen
Vier kleinere hessische Gemeinden möchten durch den Zusammenschluss dauerhaft stabile Verwaltungsstrukturen in einer ländlichen Region etablieren und so zukunftsfähig bleiben.
-
MOVIE – MObile VIElfaltStädte Ahaus, Gescher, Gronau (Westf.), Stadtlohn und Vreden sowie die Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen
MOVIE liefert praxisnahe Anregungen, um auch künftig öffentliche Mobilität in abgelegenen Siedlungen und kleineren Ortsteilen im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen zu sichern.
-
mobisaar – Mobilität für alleSaarland
Ziel von mobisaar ist es, mobilitätseingeschränkten Menschen die Nutzung von Bus und Bahn auch in ländlichen Gegenden im Saarland zu ermöglichen. Mobilitätslotsen helfen hierbei.
-
Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen (MOREMA)alle 16 Kommunen der Region Mitte Niedersachsen aus den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden in Niedersachsen
Das Projekt möchte die Mobilität in peripheren ländlichen Gebieten sichern. Die 16 Kommunen bauen dabei auf den für die Region konzipierten Ansatz des „Ressourcen-Sharing“.
-
Bürgerbusverein SOW Schüttorf-Ohne-WettringenSamtgemeinde Schüttorf in Niedersachsen und die Gemeinde Wettringen in Nordrhein-Westfalen
Dank des Bürgerbusses sind auch Personen ohne eigenes Auto in der Samtgemeinde Schüttorf in Niedersachsen und in der Gemeinde Wettringen in Nordrhein-Westfalen mobil.
-
Zukunfts-Check Dorf – kleine Dörfer nutzen ihre ChanceEifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz
Der „Zukunfts-Check Dorf“ eröffnet kleinen Dörfern im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz die Chance mit professioneller Unterstützung ihr Dorf fit für die Zukunft zu machen.
-
Landarztnetz Lahn-DillLahn-Dill-Kreis in Hessen
Die Regionalinitiative im hessischen Lahn-Dill-Kreis richtet sich an jüngere Ärzte, die sich für eine Tätigkeit auf dem Land interessieren, und ältere Ärzte, die keine Nachfolger finden.
-
Verzahnung von ÖPNV- und SchulentwicklungsplanungLandkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein
Im Landkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein geht die Bevölkerung bis 2030 stark zurück. Daher wird die Entwicklung von Mobilität und schulischer Infrastruktur gemeinsam gedacht.
-
Onleihe UckermarkPrenzlau, Schwedt/Oder, Angermünde, Templin im Landkreis Uckermark in Brandenburg
Vier Stadtbibliotheken in der Uckermark bündeln ihr Angebot an digitalen Medien auf einer Online-Plattform. Lange Anfahrtswege zur nächsten Bibliothek in der ländlichen Region entfallen.
-
PARTiX – Demokratiefördernde Jugendbeteiligung im ländlichen RaumLandkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt fördert die analoge und digitale Beteiligung Jugendlicher an der Regionalentwicklung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.