Suchergebnisse
Durch die Eingabe eines Suchbegriffes können Sie die Treffer zielgerichtet weiter eingrenzen.
Neue Suche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 15 von insgesamt 84
Sortieren nach:
- Relevanz
- Aktualität
-
Mietfreies StartquartalStadt Alsfeld in Hessen
Im hessischen Alsfeld werden Gewerbetreibende in der Anfangsphase ihrer Gründung oder Filialbildung gefördert und somit der Leerstand in der Innenstadt bekämpft.
-
Teilzeitausbildung in der AltenpflegeGöttingen in Niedersachsen
Der „Göttinger Ansatz“ ist ein flexibles Ausbildungsmodell, welches in Teilzeit nach dreieinhalb Jahren zum Abschluss als Altenpfleger führt.
-
Punktebasiertes Modell für ausländische Fachkräfte (PuMa)Baden-Württemberg
Mit dem Projekt soll in der Modellregion Baden-Württemberg über einen Zeitraum von drei Jahren ein neuer Einwanderungsweg für qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten erprobt werden.
-
Willkommens-Agentur Wendland.ElbeLandkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen
Die Willkommens-Agentur ist ein Service Center für rückkehr- und zuzugswillige Fachkräfte sowie für regionale Unternehmen im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.
-
Zuhause in Brandenburg e.V.Landkreis Uckermark in Brandenburg
Der Verein möchte die Abwanderung junger Menschen insbesondere aus dem Landkreis Uckermark in Brandenburg stoppen und Hilfestellung für Rückkehr in die Region leisten.
-
Kommune gestaltet demografischen Wandel – Amt MeyenburgAmt Meyenburg im Landkreis Prignitz in Brandenburg
Mit unterschiedlichen Initiativen adressiert die Kommunalverwaltung im Landkreis Prignitz in Brandenburg die Folgen des demografischen Wandels.
-
STAY – Studieren. Arbeiten. Leben in Thüringen.Stadt Jena in Thüringen
Um internationale Hochschulabsolventen als Fachkräfte in der Region zu halten, fördert die Stadt Jena in Thüringen die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft und Bildungsträgern.
-
Study & CoWork in VorpommernRaum Stralsund – Greifswald – Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern
Das regionale Netzwerk unterstützt die bessere Integration internationaler Studierender und Absolventen in der Wirtschaft als Teil der deutschlandweiten Initiative STUDY & WORK.
-
Network Waldeck-FrankenbergLandkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen
Das Netzwerk möchte den Begriff „Karriere machen“ auch im ländlichen Raum verankern und hat das Ziel, Studienabsolventen zurück in ihre nordhessische Heimat zu holen.
-
Klasse Allgemeinmedizin – Rezept gegen NachwuchsmangelHalle in Sachsen-Anhalt
In der „Klasse Allgemeinmedizin“ werden Medizinstudierende gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Haus- beziehungsweise Landarzt in Sachsen-Anhalt vorbereitet.
-
Neustadt wird bunter und jüngerStadt Neustadt in Hessen
Das Modellvorhaben im hessischen Neustadt sieht in der Integration Geflüchteter eine Möglichkeit, dem Bevölkerungsrückgang im ländlichen Raum nachhaltig entgegenzutreten.
-
Schülergießerei HarzGemeinde Wernigerode in Sachsen-Anhalt
Die Gemeinde Wernigerode in Sachsen-Anhalt möchte Schüler für technische Berufe begeistern und so den Fachkräftemangel in der Region aufhalten.
-
Babenhauser ModellVerwaltungsgemeinschaft Babenhausen im Landkreis Unterallgäu in Bayern
Die bayerische Beschäftigungsinitiative bemüht sich um die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. So wird dem Mangel an Fachkräften im ländlichen Raum entgegengewirkt.
-
Apfelernte mit Geflüchteten zur Finanzierung von DeutschkursenGemeinde Benningen am Neckar in Baden-Württemberg
Das Projekt in der Gemeinde Benningen in Baden-Württemberg versucht durch gemeinsames Apfelernten die Akzeptanz und Integration von Geflüchteten vor Ort zu erleichtern.
-
SternstundenbetreuungStadt Schwedt in Brandenburg
Die Über-Nacht-Kinderbetreuung in der brandenburgischen Stadt Schwedt orientiert sich an den Arbeitszeiten der Eltern und ortsansässigen Unternehmen.