Durch die Eingabe eines Suchbegriffes können Sie die Treffer zielgerichtet weiter eingrenzen.
Neue Suche
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 15 von insgesamt 99
Sortieren nach:
- Relevanz
- Aktualität
-
Aufbruch Bayern – Aktionsplan demografischer Wandel
Der Aktionsplan stellt Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels vor, die gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Bayerns gewährleisten sollen.
- Herausgeber
- Bayerische Staatsregierung
- Titel
- Aufbruch Bayern – Aktionsplan demografischer Wandel
- Erschienen
- 2011, München
-
Bayern fördert Hackathon zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
„Ziel des Hackathon ist es, fachübergreifend und ergebnisoffen unkonventionelle Lösungen für den Versorgungsalltag zu finden“, so der Bayerische Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker.
-
Bevölkerungsrückgang bis 2040 in den meisten Bundesländern
Die deutschen Länder unterscheiden sich deutlich bezüglich ihrer Bevölkerungsgröße und -entwicklung.
-
Bayerns Bevölkerung im Jahr 2016 erneut deutlich gewachsen
Das Bevölkerungsplus von rund 87.000 Personen ist insbesondere auf hohe Wanderungsgewinne bei der ausländischen Bevölkerung zurückzuführen.
-
Huml setzt auf digitale Technik in der Pflege Bayerns
Projekt „9 x Selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken“ in Bamberg von Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Huml vorgestellt
-
Familienpakt Bayern wird als gemeinsames Erfolgsmodell von Freistaat und Wirtschaft fortgesetzt
„Der Familienpakt Bayern hilft Unternehmen fortlaufend, Familien bestmöglich bei der Bewältigung der Herausforderungen im Alltag zu unterstützen“, so Arbeits- und Familienministerin Emilia Müller.
-
Neue Schwerpunktkampagne zur Seniorengesundheit in Bayern
Bayerns Gesundheitsministerin: Ältere Menschen sollen möglichst lange aktiv an der Gesellschaft teilhaben
-
3. Bayerischer Fachtag Demenz
„Wichtig ist mehr gesellschaftliche Teilhabe von Demenzkranken und ihren pflegenden Angehörigen“, so Gesundheits- und Pflegeministerin Huml.
-
Berufliche Bildung in Bayern – Bildungsmonitor 2017
„Spitzenreiter ist Bayern in der beruflichen Bildung und bei der effizienten Verwendung von Mitteln im Bildungswesen“, so Bildungs- und Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle zur neuen Studie.
-
Fünf Jahre bayerisches Landarzt-Programm
„In fünf Jahren konnten wir über 460 Mediziner für den ländlichen Raum begeistern“, so Gesundheitsministerin Melanie Huml.
-
Babenhauser ModellVerwaltungsgemeinschaft Babenhausen im Landkreis Unterallgäu in Bayern
Die bayerische Beschäftigungsinitiative bemüht sich um die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. So wird dem Mangel an Fachkräften im ländlichen Raum entgegengewirkt.
-
Interkulturelle Netzwerke – Bildungsbeauftragte für junge Menschenbundesweit in den elf Städten Augsburg, Berlin, Bielefeld, Köln, Delmenhorst, Hannover, Hamburg, Kaiserslautern, Mainz, Kassel und Kiel
Das Transferprojekt in neun Bundesländern stärkt junge Erwachsenen mit Einwanderungsgeschichte am Übergang Schule-Ausbildung sowie beim Nachholen von Ausbildungsabschlüssen.
-
Pakt für Berufliche Bildung in Bayern unterzeichnet
„Wir setzen gemeinsam mit der Wirtschaft ein klares Signal für den hohen Stellenwert der beruflichen Bildung auf Augenhöhe mit der akademischen Ausbildung“, so Wirtschaftsministerin Ilse Aigner.
-
Huml wirbt bei bayerischem Pflegegipfel 2017 für enge Zusammenarbeit
„Gefordert sind sowohl der Staat und die Kommunen als auch Kassen, Träger und Pflegekräfte, Angehörige und Ehrenamtliche“, so Bayerns Pflegeministerin Melanie Huml auf dem Pflegegipfel in Nürnberg.
-
Neue Regionalmanagement-Richtlinie in Bayern
„Mit der neuen Förderrichtlinie Landesentwicklung wird der maximale Förderzeitraum für erfolgreiche Initiativen auf sechs Jahre vordoppelt“, so der bayerische Finanz- und Heimatminister Markus Söder.
-
ina – Interkulturelles Netz AltenhilfeStadt Augsburg in Bayern
Das Projekt ina möchte die in Augsburg beheimatete klassische Altenhilfe befähigen, die Bedürfnisse und Lebenslagen von Migranten zu verstehen und sich darauf einzustellen.